Wein aus biologischen Anbau
Für den Anbau der Weine aus nachhaltiger Produktion gibt es EU-Richtlinien.
Anders ist es noch bei der Verarbeitung jener Bio-Weinbeeren zu Wein.
Hier arbeiten die Mitgliedsstaaten noch an den Vorgaben. Deshalb dürfte die Bezeichnung Biowein überhaupt nicht auf einem Label stehen. Korrekt ist, wenn auf der Flasche steht "Wein aus Weintrauben, aus ökologischem Anbau".
Doch viele ökologische Anbauverbände, wie Naturland, Demeter, Bioland und Ecovin haben eigene Richtlinien zur Produktion von Biowein aufgestellt. Die meisten Bio-Winzer gehören den bereis 1985 gegründeten Verband Ecovin an.
Grundsätzlich betreiben Bio-Weinbauer extensiven Rebbau, das heißt, die Rebstöcke werden nicht so dicht gesetzt wie im herkömmlichen Anbau. Das Resultat sind weniger Beeren an der Rebe, dafür aber gesunde, kräftige, aromatische Biotrauben. Für Bioweine werden widerstandsfähige Rebsorten genutzt, die kaum anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind. Selbstverständlich ist die Anwendung von Pestiziden bei der Schädlingsbekämpfung auf keinen Fall erlaubt.
An dieser Stelle greift man auf Präparate aus Tonerde zurück oder rührt spezielle Kräuterbrühen an. Von der Weinlese bis zum Biowein Auf einem Bioweingut wird der Wein schonend gelesen und gekeltert. Zum Start der Gärung setzen die Bio-Winzer Gentechnik freie und ökologisch erzeugte Mittel ein: Hefe, Bio-Traubenmost konzentrat oder Saccharose.
Um den Wein auszubauen, sind wenige Stoffe und Verfahren erlaubt. Um ihn hell zu machen, für den Geschmack und den Duft setzt man Mittel aus ökologischer Herkunft ein. Konserviert wird der Biowein mit sehr geringen Mengen von Schwefeldioxid, das aber von Natur aus bei der Gärung des Weines entsteht.
Der Bio-Wein wird im Weinkeller gelagert, in Flaschen abgefüllt, gekorkt und muss nun noch einige Wochen zur Ruhe kommen.
Ökologischer Landbau im Sinne von Nachhaltigkeit überzeugt immer mehr Winzer und Kunden. Eine neue Vielfältigkeit versprechen wiederentdeckte Rebsorten.
Wir kaufen unseren Wein im Bioweinhandel, Weinversand oder direkt beim Weinbauer. Beste Preise inclusive Beratung und Verkostung gibt es direkt im Weingut, gefolgt vom Bioweinwandel mit fachlicher Beratung, dem Weinversand mit einer großen Auswahl und dem günstigen Supermarkt.
Anders ist es noch bei der Verarbeitung jener Bio-Weinbeeren zu Wein.
Hier arbeiten die Mitgliedsstaaten noch an den Vorgaben. Deshalb dürfte die Bezeichnung Biowein überhaupt nicht auf einem Label stehen. Korrekt ist, wenn auf der Flasche steht "Wein aus Weintrauben, aus ökologischem Anbau".
Doch viele ökologische Anbauverbände, wie Naturland, Demeter, Bioland und Ecovin haben eigene Richtlinien zur Produktion von Biowein aufgestellt. Die meisten Bio-Winzer gehören den bereis 1985 gegründeten Verband Ecovin an.
Grundsätzlich betreiben Bio-Weinbauer extensiven Rebbau, das heißt, die Rebstöcke werden nicht so dicht gesetzt wie im herkömmlichen Anbau. Das Resultat sind weniger Beeren an der Rebe, dafür aber gesunde, kräftige, aromatische Biotrauben. Für Bioweine werden widerstandsfähige Rebsorten genutzt, die kaum anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind. Selbstverständlich ist die Anwendung von Pestiziden bei der Schädlingsbekämpfung auf keinen Fall erlaubt.
An dieser Stelle greift man auf Präparate aus Tonerde zurück oder rührt spezielle Kräuterbrühen an. Von der Weinlese bis zum Biowein Auf einem Bioweingut wird der Wein schonend gelesen und gekeltert. Zum Start der Gärung setzen die Bio-Winzer Gentechnik freie und ökologisch erzeugte Mittel ein: Hefe, Bio-Traubenmost konzentrat oder Saccharose.
Um den Wein auszubauen, sind wenige Stoffe und Verfahren erlaubt. Um ihn hell zu machen, für den Geschmack und den Duft setzt man Mittel aus ökologischer Herkunft ein. Konserviert wird der Biowein mit sehr geringen Mengen von Schwefeldioxid, das aber von Natur aus bei der Gärung des Weines entsteht.
Der Bio-Wein wird im Weinkeller gelagert, in Flaschen abgefüllt, gekorkt und muss nun noch einige Wochen zur Ruhe kommen.
Ökologischer Landbau im Sinne von Nachhaltigkeit überzeugt immer mehr Winzer und Kunden. Eine neue Vielfältigkeit versprechen wiederentdeckte Rebsorten.
Wir kaufen unseren Wein im Bioweinhandel, Weinversand oder direkt beim Weinbauer. Beste Preise inclusive Beratung und Verkostung gibt es direkt im Weingut, gefolgt vom Bioweinwandel mit fachlicher Beratung, dem Weinversand mit einer großen Auswahl und dem günstigen Supermarkt.
biowelten - 3. Mai, 21:05